





Der Schwerpunkte liegt hier sowohl auf psychotherapeutischen Einzel- und Gruppentherapien, als auch auf der ersten Beratung im Rahmen einer Frühintervention und als Nachsorge nach bereits erfolgter stationärer Therapie. Gemeinsam mit jedem einzelnen Patienten erarbeiten wir ein tiefes Verständnis der eignen Grenzen und Bedürfnisse. Wir trainieren intensiv, diese auch im Alltag wahrzunehmen und nach ihnen zu handeln. Gleichzeitig machen wir uns daran, die ganz persönlichen Ressourcen und Fähigkeiten (wieder) zu entdecken. Das setzt neue Kräfte und neue Freude am eigenen Leben frei.
Die psychosomatische Angebote des Tannenhof Berlin-Brandenburg werden im zentral und gut erreichbar liegenden Zentrum für Gesundheit und Rehabilitation in Berlin-Wilmersdorf umgesetzt.
im Zentrum für Gesundheit und Rehabilitation
Blissestraße 2-6
10713 Berlin-Wilmersdorf
Anfahrtsbeschreibung
030 / 86 39 19 0 - 0
030 / 86 39 19 0 - 33
Nach der Entlassung aus einer stationären Rehabilitation können Betroffene mit psychischen Erkrankungen eine ambulante Nachsorgebehandlung in Anspruch nehmen.
Ziel ist es, die in der Rehabilitation erlernten Verhaltensweisen und Strategien zur Konfliktbewältigung im Rahmen von Psy-RENA weiter einzuüben und im Alltag umzusetzen.
Wenn Sie ein Interesse an Psy-RENA bei uns haben, müssen Sie mit Ihrer behandelnden Klinik zunächst die Kostenzusage klären.
Sobald Sie diese Kostenzusage erhalten haben oder wenn Sie vorab Fragen klären wollen, melden Sie sich bitte telefonisch oder per mail bei uns.
Montag bis Freitag: 9-12 Uhr
Sie können in die Gruppen, die wir anbieten, auch direkt einbuchen.
Tannenhof Berlin-Brandenburg
Aufnahme und ambulante Angebote
Blissestraße 2-6
10713 Berlin
030 / 863 91 90 - 66
030 / 863 91 90 - 73
psyrena@tannenhof.de
www.nachderreha.de
https://psyrena.de/teilnehmer/informationen
In Zusammenarbeit mit der Daimler AG und der Daimler BKK führen wir für Mitarbeiter, Versicherte und deren Angehörige psychosomatische Kurzzeitinterventionen durch. Das Angebot richtet sich an Versicherte, die an psychischen oder psychosomatischen Beschwerden leiden.
Im Vordergrund dieser raschen und professionellen Hilfe steht die Verbesserung der ambulanten Versorgung und nach Möglichkeit ein schnellerer Zugang zu Therapieangeboten.
In den maximal 8 ambulanten Einzelterminen bieten wir den Mitarbeiten direkte Unterstützung ohne lange Wartezeiten an. Unsere Fachexperten führen mit Ihnen bewältigungs- und lösungsorientierte Gespräche durch, mit dem Ziel – Ihre Beschwerden so weit wie möglich - zu lindern.
Sprechen Sie mit Ihrem Werksarzt oder ihren Sozialberatern der Daimler AG oder Ihrer Daimler BKK.
Psychosomatische Angebote
im Zentrum für Gesundheit und Rehabilitation
Blissestraße 2-6
10713 Berlin-Wilmersdorf
030 / 863 91 90 - 20
030 / 88 14 08 5
Menschen mit einer psychischen Erkrankung werden oft nicht frühzeitig und ausreichend behandelt. Die Lebens- und Arbeitsqualität der unter psychischen Erkrankungen leidenden Menschen ist dadurch immens eingeschränkt.
Gemeinsam mit der BKK-VBU bieten wir den Versicherten ein Beratungsangebot mit einem schnellen Zugangsweg an.
Psychologische Beratung in bis zu vier Beratungsgesprächen – Dauer jeweils 50 Minuten.
Wir empfehlen ggf. erforderlicher, weiterführender Therapie- und Behandlungsmaßnahmen.
Kurzfristige Termine und gute Erreichbarkeit. Unterstützung bei der Einleitung erforderlicher, weiterführender Therapie- und Behandlungsmaßnahmen in Absprache mit ihnen.
Sprechen Sie mit dem Team „Koordinierte Versorgung“ der BKK-VBU.
Psychosomatische Angebote
im Zentrum für Gesundheit und Rehabilitation
Blissestraße 2-6
10713 Berlin-Wilmersdorf
030 / 863 91 90 - 20
030 / 88 14 08 5
Alle Angebote werden fachärztlich und psychotherapeutisch betreut.
Alle Termine für unsere Psychosomatischen Angebote finden in den Räumlichkeiten des Zentrums für Gesundheit und Rehabilitation statt.